8. GI-WIVM Workshop: Leichte Vorgehensmodelle
Veranstaltungsort
Collegium Glashütten - Zentrum für Kommunikation GmbHWüstemser Straße 1
61479 Glashütten-Oberems, Deutschland
Beschreibung
In den letzten Jahren sind neue Ansätze für Vorgehensweisen entwickelt worden, die speziellen Wert auf kurze Entwicklungszyklen gepaart mit absoluter Priorität auf Termin- und Kosteneinhaltung sowie ein wenig reglementiertes Vorgehen legen. Bekanntestes Beispiel dafür ist wahrscheinlich das Extreme Programming.
In diesem Workshop sollen bekannte oder innovative neue Ansätze dargestellt und ihre Effektivität untersucht werden. Dabei kann es sich um folgende oder ähnliche Ansätze handeln:
- Extremes unternehmens- oder anwendungsweites Tailoring von Vorgehensmodellen wie V-Modell, RUP, etc.
- Process Patterns
- Extreme Programming
- Minimale Vorgehensmodelle
Dieser Workshop soll der Diskussion und dem Austausch von Erfahrungen beim Einsatz dieser neuen Ansätze eine Plattform bieten.
Programm
Mittwoch, den 7. März 2001
08:30-10:00 | Registrierung |
10:00-10:30 | Begrüßung |
10:30-12:30 | Eingeladener Vortrag: |
eXtreme programming |
|
13:45-14:30 | A Management Framework for Extreme Programming |
Minimale Vorgehensmodelle |
|
14:30-15:15 | Mindestanforderungen im V-Modell'97 aus der Sicht von UNiQUARE (Vortrag wegen Krankheit des Referenten ausgefallen) |
15:45-16:30 | Ein minimales Vorgehensmodell zur benutzerzentrierten Entwicklung ergonomischer Web-Anwendungen mit dem Schwerpunkt "Navigation" |
Fachgruppentreffen |
|
17:00-18:00 | Treffen der GI-Fachgruppe WI-VM (ehemals 5.11), |
|
|
Donnerstag, den 8. März
Minimale Vorgehensmodelle 2 |
|
09:15 - 10:00 | V-Modell im eBusiness-Bereich |
Open Source und Auswirkungen |
|
10:00 - 10:45 | Entwicklung von Open Source und kommerzieller Software: Unterschiede und Gemeinsamkeiten |
11:15 - 12:00 | V-Model Open Source |
Konsequenzen für etablierte Vorgehen und Werkzeuge |
|
12:00 - 12:45 | Rational Unified Process 2000 versus V-Modell 97 |
13:30 - 14:15 | Chancen einer maschinell gestützten Prozesssteuerung von IT-Projekten |
Ausblick |
|
14:15 - 15:00 | Kombinationen verschiedener "Prozess"-Arten |
15:30 - 16:15 | Vorgehensmodell für die Durchführung von Vorgehensmodell-Workshops |
16:15 | Abschluß |
|
|
Programmkomitee
- Prof. Dr. Chroust, Uni Linz
- Thomas Fischer, Gedos mbH, München
- Dr. Ralf Kneuper, TLC GmbH, Frankfurt (Leitung)
- Günther Müller-Luschnat, FAST e.V., München
- Prof. Dr. Andreas Oberweis, Universität Frankfurt
- Bernd Oestereich, OOSE, Hamburg
- Prof. Dr. Reinhard Richter, FH Karlsruhe
- Dr. Christian Steinmann, GIS GmbH, Frankfurt
- Manuela Wiemers, Gorbit GmbH, Köln (Leitung)
Kontakt
Fachgruppe Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung