6. GI-WIVM Workshop: Vorgehensmodelle, Prozeßverbesserung und Qualitätsmanagement
Veranstaltungsort
Universität KaiserslauternKaiserslautern, Deutschland
Beschreibung
Trotz zahlreicher verfügbarer Vorgehensmodelle ist über ihre Verwendung in Unternehmen recht wenig bekannt. Oftmals werden an den Einsatz eines betrieblichen Vorgehensmodells Erwartungen an die Steigerung der Qualität der entwickelten Software sowie an die Plantreue des Projekts geknüpft. Werden diese Erwartungen aber auch tatsächlich erfüllt?
Dieser Workshop möchte der Fragestellung nachgehen, wie Vorgehensmodelle erstellt und genutzt werden sowie wie ihr Einsatz bewertet wird. Schwerpunkt soll hierbei der Einsatz von Vorgehensmodellen im Bereich des Qualitätsmanagements und der Prozeßverbesserung bei der Softwareentwicklung sein. Folgende Fragestellungen sind hierbei relevant:
- Was ist bei der Erstellung oder Anpassung eines Vorgehensmodells für eine Organisation zu beachten?
- Welche Aufgaben des Qualitätsmanagements und der Prozeßverbesserung werden konkret von einem Vorgehensmodell unterstützt?
- Wie kann ein Vorgehensmodell Verbesserungsansätze (z.B. CMM, ISO 9000) unterstützen?
- Können Vorgehensmodelle eine Brückenfunktion zwischen Qualitätsmanagement und Entwicklung ausüben?
- Hat der Einsatz eines Vorgehensmodells die Qualität der Entwicklung tatsächlich verbessert?
- Wie sieht die Bilanz (Kosten der Erstellung, Einführung und Nutzung von Vorgehensmodellen und quantifizierte Verbesserung von Prozeßkennzahlen) aus? Entspricht sie den Erwartungen?
Desweiteren sind auch allgemeine Erfahrungen bezüglich der Auswahl, Erstellung und Nutzung von Vorgehensmodellen für den Workshop von Interesse.
Dieser Workshop soll dem Austausch von Erfahrungen beim Einsatz von Vorgehensmodellen (im Qualitätsmanagement und der Prozeßverbesserung) eine Plattform bieten.
Programm
Montag, den 19. April 1999
08:30-10:00 | Registrierung |
10:00-10:15 | Begrüßung |
10:15-11:15 | Eingeladener Vortrag Prof. Dr. Dieter Rombach (Universität Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) |
11:15-11:45 | Diskussion |
11:50-12:30 | Urs Andelfinger (Sparkassen Informationszentrum, Bonn) Prozeßmodellierung in der Praxis: Vorgehensweise, Ergebnisse und Erfahrungen |
12:30-14:00 | Mittagspause |
14:00-14:40 | Manuela Wiemers (Gorbit, Köln) QS in seinen Ausprägungen und Tips und Tricks |
14:40-15:20 | Jürgen Münch (Fachbereich Informatik, Universität Kaiserslautern) Anpassung von Vorgehensmodellen im Rahmen ingenieursmäßiger Softwarequalitätssicherung |
15:20-15:40 | Pause |
15:40-17:30 | Podiumsdiskussion Vorgehensmodelle, Audits und Assessments lösen nicht die eigentlichen Probleme der Software-Entwicklung |
17:30-18:00 | Treffen der GI-Fachgruppe WI-VM anschließend Treffen der Fachgruppenleitung |
Dienstag, den 20. April 1999
09:00-10:00 | Eingeladener Vortrag Jay Pickerill (Solution Works, St. Peterburg, Florida) What is this 'thing' called management commitment? |
10:00-10:30 | Diskussion |
10:30-11:00 | Pause |
11:00-11:40 | C. Fischer, P. Grünbacher, M. Widmann (Universität Linz und AXIOMA Information Systems) Introduction of a Process Model for Object-Oriented, Component-Oriented Software Development at AXIOMA Information Systems |
11:40-12:20 | Ulrike Becker-Kornstaedt (Fraunhofer IESE) Der V-Modell-Guide: Web-basierte Unterstützung eines Prozeß-Standards |
12:20-13:30 | Mittagspause |
13:30-14:10 | Stefan Biffl (Technische Universität Wien) Zur passenden Anwendung von Vorgehensmodellen bei kleinen und mittelgroßen Software-Entwicklungsbetrieben |
14:10-14:50 | Andreas Frick (Helmut Mauell GmbH) Entwicklung und Einführung eines "Vorgehensmodells für die Softwareentwicklung" bei der Helmut Mauell GmbH |
14:50-15:30 | Christian Steinmann, Frank Jungbeck, Roger Kremer (Genossenschaftlicher Informations Service GIS GmbH) Prozeßorganisation in der Systementwicklung |
15:30 | Abschluß |
Programmkomitee
- Prof. Gerhard Chroust, Universität Linz
- Christophe Debou, Q-Labs, Kaiserslautern
- Thomas Fischer, GEDOS mbH, München
- Ralf Kneuper, TLC GmbH, Frankfurt (Leitung)
- Günther Müller-Luschnat; FAST e.V., München
- Prof. Andreas Oberweis, Universität Frankfurt
- Reinhard Richter, Universität Karlsruhe
- Martin Verlage, Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
- Bernhard Westfechtel, RWTH Aachen
Kontakt
Fachgruppe Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung