10. GI-WIVM Workshop: Praxistauglichkeit von Vorgehensmodellen
Veranstaltungsort
TFH BerlinLuxemburger Straße 10
13353 Berlin
Beschreibung
Am 3. und 4. April 2003 fand in Berlin der 10. Workshop der Fachgruppe statt. Thema war die "Praxistauglichkeit von Vorgehensmodellen".
Dateien
Programm
Donnerstag, den 03. April 2003
08:30-10:30 | Anmeldung, Eröffnung, Begrüßung durch Roland Petrasch, TFH Berlin |
10:30-11:15 | Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung und der Aspekt des Performance Engineering |
11:15-12:00 | Erfolgsbewertung von Vorgehensmodellen |
12:00-12:30 | Vorgehensmodelle und Usability |
14:00-14:45 | Prototypische Erfahrungen mit einem UML-gestützten Entwicklungsprozess für Bahnanwendungen |
14:45-15:15 | Modellieren mit Begriffen - ein Vorgehensmodell zur Wiederverwendung von Ergebnissen der Analysephase im Design |
15:45-16:15 | Erfahrungsbericht – Vorgehensmodell für Telekommunikations-Soft- und Hardware-Entwicklung |
16:15-16:45 | Das SAP-Vorgehensmodell bei Otto: Ein Erfahrungsbericht mit dem Schwerpunkt Projektorganisation |
ab 17:15 | Treffen der GI-Fachgruppe WI-VM |
ab 19:00 | Abendprogramm (Stadtrundfahrt) |
|
|
Freitag, den 4. April 2003
09:30-10:00 | Spezifikation großer IT-Systeme – Integration von natürlich-sprachlichem Requirements-Engineering und UML auf Basis des V-Modell 97 |
10:00-10:30 | Ein Verbund von Prozessen im IT-Bereich |
10:30-11:00 | Software-Entwicklung im Hause Dräger am Beispiel von SAP R/3 |
11:30-12:00 | Ein Vorgehensmodell für die verteilte Entwicklung von vernetzten mechatronischen Systemen im Kfz |
12:00-12:30 | Anwendbarkeit von Vorgehensmodellen in der aktuellen wirtschaftlichen Situation |
14:00-14:30 | Neo-Hermes: Die Überarbeitung des Vorgehensmodells des Schweizer Bundes |
14:30-15:00 | Qualifikation von Personal: Standardisierung und Zertifizierung in Deutschland am Beispiel des Berufsbildes „Software-Tester“ |
15:00-15:30 | The Common Factors Approach in Integrative Software Project Manangement |
ca. 16:00 | Ankündigungen nächstes Treffen, |
Kontakt
Fachgruppe Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung